An der Donau und die UNO-City

Der Tag fängt schön an. Vom Fenster unseres Zimmers können wir über der Donau den Sonnenaufgang sehen.

kurz vor Sonnenaufgang

und kurz danach

Unser Hotel ist gegenüber der Donauinsel, auf der die Donau City und unter anderem auch das Vienna International Centre (VIC, deutsch Internationales Zentrum Wien, oft synonym als UNO-City bezeichnet). Wikipedia sagt: Das Vienna International Centre ist ein Amtssitzzentrum für internationale Organisationen im 22. Wiener Gemeindebezirk, Donaustadt. Es wurde 1973–1979 von der Republik Österreich und der Stadt Wien nach den Plänen des österreichischen Architekten Johann Staber errichtet. Österreich hatte den Vereinten Nationen (UNO) 1967 ein solches Internationales Zentrum angeboten.
Das VIC ist Sitz des United Nations Office at Vienna (UNOV) und anderer internationaler Organisationen. Es wird den Vereinten Nationen zu einem symbolischen Pachtzins von 7 Eurocent (bis 2001: 1 Schilling) pro Jahr für 99 Jahre vermietet. Die Betriebskosten werden von den einzelnen Organisationen selbst getragen. Die Einrichtungen der Organisationen im VIC sind extraterritorial. (5.000 Mitarbeiter aus 125 Länder verlassen Österreich jeden Tag um hier zu arbeiten)
Als weiterer Gebäudekomplex der UNO-City wurde zwischen 1983 und 1987 neben dem Internationalen Zentrum VIC das bereits von Beginn an mit geplante Austria Center Vienna errichtet. Es ist Österreichs größtes Kongresszentrum, in dem Veranstaltungen aller Art durchgeführt werden können. Um den seit September 1982 mit der U-Bahn-Linie U1 erreichbaren Komplex entstand zwischen Alter Donau und Neuer Donau bis zum Jahr 2000 ein neuer Stadtteil namens Donau City.
Vertreten sind:

Büro der Vereinten Nationen in Wien
Das Vienna International Centre ist mit dem United Nations Office at Vienna (UNOV) neben New York (UNHQ), Genf (UNOG) und Nairobi (UNON) einer von vier offiziellen Amtssitzen der Vereinten Nationen. Das UNOV wurde am 1. Januar 1980 als dritter Standort des UN-Sekretariats in Betrieb genommen und wird seit Februar 2020 von der Ägypterin Ghada Waly geleitet.

Vereinte Nationen

  • UNODC – Büro der Vereinten Nationen für Drogenkontrolle und Verbrechensverhütung
  • UNIDO – Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung; seit 1967 in Wien
  • UNOOSA – Büro der Vereinten Nationen für Weltraumfragen
  • UNCITRAL – Kommission der Vereinten Nationen für internationales Handelsrecht
  • UNODA – Büro der Vereinten Nationen für Abrüstungsfragen
  • UNHCR – Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen mit Büros in Wien und Berlin und Hauptsitz in Genf

Weitere Organisationen

  • Internationale Atomenergie-Organisation, seit 1957 in Wien
  • Organisation des Vertrags über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen – Vorbereitungskommission für die Organisation des Vertrags über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen
  • Internationale Kommission zum Schutz der Donau – Kommission für den Schutz der Donau

Der Blick dahin vom Hotel im Sonnenaufgang:

Blick auf die Donauinsel beim Sonnenaufgang – die UNO Gebäude sind die in der Mitte

In der Donau City haben neben der UNO aber noch andere Firmen ihren Sitz. Ich selbst war zwischen 2005 und 2010 mehrfach dort, unter anderem bei einem der größten österreichischen Versicherer als Consultant, unterwegs. Seit der Zeit zieht mich Wien immer wieder an. Ich mag die Stadt.

Nach dem Frühstück machen wir einen Spaziergang an der Donau entlang. Erst flussabwärts, an der Marina vorbei. Es gefällt uns aber nicht wirklich, so dass wir dann umkehren und am Hotel vorbei in die andere Richtung gehen. Wir kommen der VIC etwas näher.

Blick auf die Donauinsel und die VIC

Selfie

Wir genießen den Spaziergang sehr. Das Bild oben täuscht etwas. Es ist gar nicht so kalt, wie es hier den Anschein hat, eher warm. Allerdings ist es sehr windig, d.h. die Hälfte des Weges haben wir ordentlichen Rückenwind 🙂 aber auf der anderen Hälfte des Weges bläst er uns entgegen, sodass wir die Jacken anziehen.
Der Spaziergang war am Ende dann doch fast 6 km lang.

Unser Spaziergang an der Donau entlang

Am Umkehrpunkt (oben) sehen wir die Katholische Kirche St. Franziskus von Assisi.

Katholische Kirche St. Franziskus von Assisi

Wikipedia: Die Pfarrkirche zum heiligen Franz von Assisi (auch Kaiserjubiläumskirche; umgangssprachlich Mexikokirche) ist eine 1910 fertiggestellte römisch-katholische Pfarrkirche im 2. Wiener Gemeindebezirk Leopoldstadt am Mexikoplatz. Die Pfarre liegt im Dekanat 2/20 des zur Erzdiözese Wien gehörenden Vikariates Wien Stadt. Sie ist dem heiligen Franz von Assisi geweiht. Das Bauwerk steht unter Denkmalschutz.
Wir verbringen den restlichen Tag gemütlich in der Lounge im obersten Stockwerk des Hotels. Wir mögen die Aussicht auf die Donau und die vorbeifahrenden Schiffe von dort. Nina bearbeitet vor dem Monatsende noch ein paar Emails für ihre Klienten und ich kenne noch nicht alle Internetseiten, die es gibt 🙂

Donauschifffahrt…